
By Siegmund Brandt
ISBN-10: 3658100680
ISBN-13: 9783658100681
ISBN-10: 3658100699
ISBN-13: 9783658100698
Diese kompakte Einführung enthält die wichtigsten Grundlagen der mathematischen Statistik, die Beschreibung von Messungen und deren Fehler als Ergebnisse von Stichproben und die Methode der kleinsten Quadrate, angewandt auf verschieden schwierige konkrete Beispiele. Zusätzlich werden kurze Hinweise auf weitere Verfahren der Datenanalyse gegeben.
Read or Download Analyse empirischer und experimenteller Daten: Ein kompakter Überblick für Studierende und Anwender PDF
Similar german_15 books
Kooperative Beziehungen gelten in der heutigen Wirtschaftswelt als ein zentraler Baustein zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Benjamin Klein analysiert die Dynamik in Kooperationsprozessen in theoretischer und empirischer Hinsicht. Dabei lenkt der Autor die Aufmerksamkeit auf zentrale Spannungsfelder und zeigt basierend auf den Erkenntnissen einer qualitativen Fallstudie auf, welcher Praktiken sich die in die Kooperation involvierten Akteure bedienen, um diese Spannungsfelder zu adressieren.
Read e-book online Kulturelle Kommunikation in internationalen Unternehmen: PDF
Melanie Mergler untersucht komplexe kulturell geprägte Phänomene aus der Perspektive eines sich dynamisch entwickelnden technologischen Fortschritts. Sie stellt die Diskrepanz zwischen den Möglichkeiten der Kommunikation und den menschlichen Kommunikationskompetenzen dar und analysiert die Bedeutung kultureller Kommunikation als ökonomischer Faktor in internationalen Unternehmen.
Read e-book online Strategisches Kündigungsverhalten: Eine empirische Analyse PDF
Die Neukundenakquisition und das Kundenbindungsmanagement sind in zahlreichen Branchen von Prämien zur Gewinnung von neuen bzw. Bindung von bestehenden Kunden geprägt. Immer mehr Kunden nutzen mittlerweile das tool Kündigung, um bessere Vertragskonditionen und Prämien verhandeln zu können. Stephan Naß untersucht die Existenz eines strategischen Kündigungsverhaltens sowie dessen Einfluss auf die tatsächliche Kundenabwanderung.
Das Ingenieurwissen jetzt auch in Einzelbänden verfügbar. Entwicklung, Konstruktion und Produktion enthält die für Ingenieure und Naturwissenschaftler wesentlichen Grundlagen in kompakter shape zum Nachschlagen bereit.
- "Ihre Werte, bitte!"
- Aktuelle Führungstheorien und -konzepte
- Technologiefrühaufklärung in Netzwerken
- Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse: Programmierte Aufgaben mit Lösungen
- MATLAB in der Ingenieurpraxis: Modellbildung, Berechnung und Simulation
- Outbound-Praxis: Aktives Verkaufen am Telefon erfolgreich planen und umsetzen
Additional info for Analyse empirischer und experimenteller Daten: Ein kompakter Überblick für Studierende und Anwender
Sample text
Im Rechner wird statt des Maximums von das Minimum von − bestimmt. In [DA], Kap. 10, werden Algorithmen der Minimierung an Hand von Beispielen beschrieben. 2 Bestimmung unsymmetrische Fehler Messfehler sind nicht immer symmetrisch. Unsymmetrische Fehler treten insbesondere auf bei der Abzählung kleiner Stichproben ([DA], Abschn. 8), und in einigen Fällen von kleinsten Quadrate ([DA], Abschn. 13) und Maximum Likelihood ([DA], Abschn. 17). Zudem können Fehlergrenzen durch die allgemeineren Konfidenzgrenzen ersetzt werden, die auch an den zitierten Stellen diskutiert werden.
Der Grundgedanke ist folgender: Eine Messgröße x folgt der Wahrscheinlichkeitsdichte f (x, λ), die noch von dem unbekannten Parameter λ abhängt. Wird der Wert x1 gemessen, so war die Wahrscheinlichkeit für sein Eintreten proportional zu f (x1 , λ). Man spricht von einer a-posteriori-Wahrscheinlichkeit oder Likelihood. Für eine Messreihe x1 , x2 , . . , xN ist die Likelihood dann proportional zu dem Produkt L = f (x1 , λ)f (x2 , λ) · · · f (xN , λ). Der Parameter λ wird nun so bestimmt, dass die Likelihood-Funktion L (oder – gleichbedeutend – ihr Logarithmus = ln L) maximal wird.
R. Das führt zu 2AT Gy (c + Ax) = 0 . Für r ≤ n kann dieses Gleichungssystem aufgelöst werden. Die Lösung x = −(AT Gy A)−1 AT Gy c liefert Schätzungen xi für die zunächst unbekannten Parameter xi . Nach den Regeln der Fehlerfortpflanzung ergibt sich für deren Kovarianzmatrix Cx = (AT Gy A)−1 . Auch für die wahren Werte η ergeben sich Schätzungen, η = A(AT Gy A)−1 AT Gy c − a0 , die als verbesserte oder ausgeglichene Messungen bezeichnet werden. Sie haben die Kovarianzmatrix C η = A C x AT . 2 Beispiel: Anpassung einer Geraden Tab.
Analyse empirischer und experimenteller Daten: Ein kompakter Überblick für Studierende und Anwender by Siegmund Brandt
by George
4.0